Jemens Nachrichtenagentur (SABA)
Startseite    Der Führer der Revolution   Präsident   Lokal   International   Die US-Saudische Aggression   Berichte   Die Entwicklung und Bürgerinitiativen  
فارسي | Español | Français | English | عـربي | RSS Feed
 
    Lokal
Gesundheitsministerium: Die Zahl der Opfer durch die US-Aggression steigt auf den Hafen von Ras Issa ist auf 65
[Freitag 18 April 2025]
Gesundheitsministerium: 43 Zivilisten wurden infolge der US-Aggression auf den Hafen von Ras Issa gemartert und verletzt
[Freitag 18 April 2025]
Regierung des Wandels und des Aufbaus: Angriff des amerikanischen Feindes auf Hafen von Ras Issa is ausgewachsenes Kriegsverbrechen, das nicht ungestraft bleiben wird
[Freitag 18 April 2025]
Dass Washington gezielt den Hafen von Ras Isa angegriffen hat, ist ein weiterer Beweis dafür, dass es die Jemeniten im Visier hat
[Freitag 18 April 2025]
Workshop zum landwirtschaftlichen Expansionsprogramm in Marib
[Donnerstag 17 April 2025]
 
    Die US-Saudische Aggression
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 17. April
[Donnerstag 17 April 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 15. März
[Samstag 15 März 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 14. März
[Freitag 14 März 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 13. März
[Donnerstag 13 März 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 12. März
[Mittwoch 12 März 2025]
 
    Gesellschaft
Eröffnung einer Wohltätigkeitsbäckerei im Bezirk Al Wahda, Sana'a
[Montag 03 März 2025]
Eröffnung einer Ramadan-Wohltätigkeitsküche im Bezirk Ma'in, Sana'a
[Montag 03 März 2025]
Muhammad Ali Al-Houthi betreut Versöhnung zwischen der Familie Al-Khalqi aus Hamadan und der Familie Al-Akhfash und der Familie Margham aus Banu Al-Harith
[Dienstag 21 Januar 2025]
Hashid-Stamm verurteilt das Verbrechen der Entführung einer der freien Frauen des Jemen durch die saudischen Behörden
[Samstag 18 Januar 2025]
Al Bayda.. Stammesversöhnung beendet einen Mordfall im Distrikt Al Sarhan im Direktorat Ash Sharia
[Samstag 18 Januar 2025]
 
    Berichte
Entwaffnung des palästinensischen Widerstands: Die letzte Schlacht der Besatzer
[Freitag 18 April 2025]
Die jemenitischen Streitkräfte: Eine strategische Abschreckungstruppe in der Region
[Mittwoch 16 April 2025]
Hadschah: Intensive Bemühungen zur Umsetzung von Projekten durch Gemeinschaftsinitiativen
[Montag 14 April 2025]
Hunger und Durst ... Zionistische Waffen verschärfen die Tragödie im Gazastreifen
[Sonntag 13 April 2025]
Wie ist die Eskalation der Proteste gegen den Gaza-Krieg innerhalb des zionistischen Feindbildes zu deuten?
[Sonntag 13 April 2025]
 
    Tourismus
Tourismusförderungsgremium verurteilt den Schmuggel und Verkauf jemenitischer Antiquitäten
[Donnerstag 17 April 2025]
Altertumsbehörde von Sana'a verurteilt die US-Aggression gegen archäologische Stätten
[Mittwoch 09 April 2025]
Besprechung des Plans und Arbeitsprogramms des Ministeriums für Kultur und Tourismus für die kommende Zeit
[Samstag 05 April 2025]
Minister für Kultur und Tourismus ruft dazu auf, in den Tourismussektor zu investieren und vom Investitionsgesetz zu profitieren
[Freitag 04 April 2025]
Der Tourismussektor in Provinz Sana'a: Integrierte Bemühungen zur Erfüllung der Bedürfnisse der Besucher
[Freitag 04 April 2025]
  International
Erstaunliche Entdeckung in Libyen: Eine unbekannte menschliche Abstammung enthüllt die Geheimnisse der Bewohner Nordafrikas
Erstaunliche Entdeckung in Libyen: Eine unbekannte menschliche Abstammung enthüllt die Geheimnisse der Bewohner Nordafrikas
Erstaunliche Entdeckung in Libyen: Eine unbekannte menschliche Abstammung enthüllt die Geheimnisse der Bewohner Nordafrikas
[Mittwoch, 09 April 2025 22:06:33 +0300]


Tripolis - Saba:

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie hat die Existenz einer bislang unbekannten menschlichen Abstammungslinie in Afrika enthüllt. Diese geht auf die Zeit zurück, als sich moderne Menschengruppen vor 50.000 Jahren über den Kontinent hinaus auszubreiten begannen.
Ein internationales Forscherteam des Max-Planck-Instituts in Deutschland hat in Zusammenarbeit mit den italienischen Universitäten Florenz und Rom Sapienza die DNA der Überreste zweier Frauen analysiert, die im Tarkori-Felsunterstand im Herzen der libyschen Wüste gefunden wurden.
Diese Überreste stammen aus der Zeit, die geologisch als Afrikanische Feuchtperiode oder Grüne Sahara bekannt ist, als die Region vor 14.500 bis 5.000 Jahren eine blühende Savanne war.
Die Studie zeigt, dass die Sahara – heute als die größte heiße Wüste der Welt bekannt – damals aus riesigen Wasserflächen und üppigen Wäldern bestand und somit ein ideales Umfeld für menschliche Besiedlung und Viehzucht bot. Dieses historische Paradoxon wirft wichtige Fragen über die Fähigkeit des Klimawandels auf, die Landkarte der menschlichen Zivilisationen neu zu gestalten.
Genetische Analysen der entdeckten Überreste brachten eine große wissenschaftliche Überraschung ans Licht: die Existenz einer einzigartigen menschlichen Abstammungslinie in Nordafrika, die etwa 50.000 Jahre lang genetisch von ihren Gegenstücken südlich der Sahara isoliert war. Diese Ergebnisse widerlegen die bisherige Theorie über die Existenz eines genetischen Austauschs zwischen den beiden Regionen während dieses Zeitraums.
Die Studie enthüllte faszinierende Details über die genetische Zusammensetzung der antiken Bevölkerung. Dabei stellte sich heraus, dass die DNA der Tarkori-Frauen einen geringeren Anteil an Neandertaler-Genen enthielt als die DNA von Populationen außerhalb Afrikas. Allerdings war dieser Prozentsatz höher als der in den Populationen südlich der Sahara festgestellte, was auf einen begrenzten Genfluss von außerhalb des afrikanischen Kontinents hindeutet.
Genetischen Analysen zufolge gehören die beiden im Tarkori-Felsen begrabenen Frauen einer einzigartigen nordafrikanischen Linie an, die sich etwa zur gleichen Zeit von den Populationen südlich der Sahara abspaltete, als sich vor etwa 50.000 Jahren die modernen menschlichen Linien aus Afrika auszubreiten begannen. Diese beiden Frauen hatten „enge genetische Verbindungen“ zu Jägern und Sammlern, die vor 15.000 Jahren während der Eiszeit in der Taforalt-Höhle in Marokko lebten, einer sogenannten „Iberomaurus-Kultur“, die der afrikanischen Feuchtperiode vorausging.
Diese Linie ist genetisch von den Linien südlich der Sahara getrennt. Bisher glaubten Archäologen, dass es einen Genfluss zwischen den beiden Regionen gab, doch die neue Studie beweist das Gegenteil. Nordafrika verfügt über seinen eigenen einzigartigen Genpool.
„Diese Ergebnisse widerlegen bisherige Annahmen und enthüllen eine unerwartete genetische Trennung zwischen Nord- und Südsahara“, kommentierte Professor Johannes Krause, Direktor des Max-Planck-Instituts.
„Wir haben wichtige genetische Beweise für eine fortgeschrittene menschliche Zivilisation in der Grünen Wüste gefunden, die sich über Tausende von Jahren isoliert entwickelt hat“, fügte Dr. Nada Salem, die Erstautorin der Studie vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, hinzu.
Professor David Caramelli von der Universität Florenz stellt fest: „Diese Studie beweist, dass moderne genetische Analysetechniken Geheimnisse der Vergangenheit enthüllen können, die mit traditionellen archäologischen Werkzeugen nicht aufgedeckt werden konnten.“


Whatsapp
Telegram
Print

  more of (International)
Letztes Update : Freitag 18 April 2025 04:14:42 +0300