Washington - Saba:
US-Finanzminister Scott Besant kündigte an, dass er die Möglichkeit einer Dekotierung chinesischer Aktien von den US-Börsen nicht ausschließen würde, und erklärte, dass „alle Optionen auf dem Tisch liegen“.
„Ich denke, alles ist Gegenstand von Diskussionen“, sagte Bessent am Mittwoch in einem Interview mit Fox Business auf die Frage, ob die Trump-Regierung angesichts der eskalierenden Zölle zwischen den beiden Ländern bereit sei, chinesische Aktien von den US-Börsen zu nehmen.
Trump hatte zuvor erklärt, dass am Mittwoch zusätzliche Zölle auf chinesische Waren in Höhe von 104 Prozent in Kraft treten würden.
Der Satz lag zuvor bei 34 Prozent, doch Peking verhängte ähnliche Zölle, was Trump zu der Entscheidung veranlasste, den Satz zu erhöhen, bis Peking seine Maßnahmen zurücknimmt.
Am Mittwoch kündigte China an, dass es die zusätzlichen Zölle auf alle aus den USA importierten Waren mit Wirkung vom 10. April von 34 % auf 84 % erhöhen werde.
Besant drückte ihr Bedauern über die Entscheidung Chinas aus, Vergeltungszölle zu erheben. Sie bezeichnete dies als eine „aussichtslose Option“ für Peking und wies darauf hin, dass beide Länder Fortschritte erzielen könnten, wenn die USA ihre wirtschaftlichen Prioritäten auf die Produktion verlagerten, während China sich auf den Konsum konzentrierte.
„Die Vereinigten Staaten versuchen, ihre Wirtschaft in Richtung einer Produktionssteigerung umzulenken. China hingegen muss seine Wirtschaft in Richtung einer Konsumsteigerung umlenken. Wenn uns das irgendwann gelingt, können wir in die gleiche Richtung weitermachen“, sagte er und warnte Peking vor Versuchen, seine Währung abzuwerten.
Am 2. April unterzeichnete Trump ein Dekret zur Einführung „gegenseitiger“ Zölle auf Importe aus anderen Ländern. Der Basiszollsatz beträgt 10 %, in den meisten Ländern sind jedoch höhere Sätze zu zahlen. Nach Angaben des Büros des Handelsbeauftragten der Vereinigten Staaten werden die Zölle auf Grundlage der Höhe des US-Handelsdefizits mit dem jeweiligen Land berechnet, wobei das Ziel darin besteht, einen Ausgleich und nicht ein Defizit zu erreichen.
