Jemens Nachrichtenagentur (SABA)
Startseite    Der Führer der Revolution   Präsident   Lokal   International   Die US-Saudische Aggression   Berichte   Die Entwicklung und Bürgerinitiativen  
فارسي | Español | Français | English | عـربي | RSS Feed
 
    Lokal
Workshop im Al-Sab'een-Distrikt in der Hauptstadt Sanaa zur Einführung des Bildungsberatungsprogramms
[Dienstag 08 Juli 2025]
Abendveranstaltung in Arhab zum Gedenken an das Martyrium von Imam Hussein
[Dienstag 08 Juli 2025]
Amran inspiziert den Fortschritt des Trinkwasseraufbereitungsprojekts in der Stadt Khamer.
[Dienstag 08 Juli 2025]
Diskussion über die Gesundheitsmaßnahmen von UNICEF in Taiz
[Dienstag 08 Juli 2025]
Diskussion über die Gesundheitsmaßnahmen von UNICEF in Taiz
[Dienstag 08 Juli 2025]
 
    Die US-Saudische Aggression
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 7. Juli
[Montag 07 Juli 2025]
Zwei Bürger und ein afrikanischer Migrant wurden in Saada durch saudisches Feindfeuer verletzt
[Sonntag 06 Juli 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 5. Juli
[Samstag 05 Juli 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 4. Juli
[Freitag 04 Juli 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 3. Juli
[Donnerstag 03 Juli 2025]
 
    Gesellschaft
Morgen, Samstag ...Start kostenloses Augencamp im Militärkrankenhaus in Taiz
[Freitag 04 Juli 2025]
Sozialminister leitet Sitzung zur Erörterung des Bedarfs von Behindertenpflegefonds
[Dienstag 27 Mai 2025]
Zionistische Feindkräfte beginnen mit der Vermessung von Gebieten östlich von Bethlehem
[Dienstag 13 Mai 2025]
Gesundheitsminister eröffnet ein kostenloses medizinisches Camp für Tuberkulose und Lungenkrankheiten
[Montag 21 April 2025]
Morgen, Montag, wird in der Hauptstadt Sana'a das kostenlose Camp für Tuberkulose und Lungenerkrankungen eröffnet
[Sonntag 20 April 2025]
 
    Berichte
Im Bewusstsein von Hussein und der Ungerechtigkeit im Gazastreifen. Der Jemen feiert Ashura mit einer Haltung und einer Revolution
[Samstag 05 Juli 2025]
Jemenitische Position ist ein ehrenwertes Beispiel für die Unterstützung der palästinensischen Frage
[Samstag 05 Juli 2025]
Bildung... Front für Aufbau und Resilienz steht im elften Jahr an erster Stelle der staatlichen Prioritäten
[Samstag 05 Juli 2025]
Millionenmärsche im Jemen verkünden ihre anhaltende Unterstützung für Gaza und ihre Mobilisierung, um einer feindlichen Eskalation entgegenzutreten
[Freitag 04 Juli 2025]
Der jemenitische Zoll stärkt seine Präsenz in der Gemeinde durch humanitäre und Entwicklungsinitiativen.
[Donnerstag 03 Juli 2025]
 
    Tourismus
Generalbehörde für Altertümer nimmt im Beisein des Ministers für Kultur und Tourismus ein Artefakt von einem Bürger entgegen.
[Samstag 05 Juli 2025]
Ibb: Mehr als 279.000 Besucher an Touristenattraktionen während des Eid al-Adha-Festes
[Montag 16 Juni 2025]
General Authority for Antiquities bestätigt, dass sich die beiden Bronzestatuen noch im Nationalmuseum befinden
[Sonntag 15 Juni 2025]
National- und Volkskundemuseen verzeichnen während des Eid Al-Adha-Festes einen großen Andrang
[Mittwoch 11 Juni 2025]
Antiquities and Museums Authority gibt bekannt, dass das Nationalmuseum morgen und die ganze Woche über kostenlos geöffnet sein wird
[Samstag 07 Juni 2025]
  Berichte
Beispiellose globale Empörung über israelische Erschießung ausländischer Diplomaten in Dschenin
Beispiellose globale Empörung über israelische Erschießung ausländischer Diplomaten in Dschenin
Beispiellose globale Empörung über israelische Erschießung ausländischer Diplomaten in Dschenin
[Mittwoch, 21 Mai 2025 23:21:46 +0300]




Hauptstädte - Saba:

Der Vorfall, bei dem israelische Streitkräfte am Mittwoch das Feuer auf eine Delegation ausländischer Diplomaten eröffneten, die die Stadt Dschenin im besetzten Westjordanland besuchte, löste eine beispiellose arabische und internationale Empörung aus, begleitet von weltweiten Forderungen nach einem Ende der barbarischen und unmenschlichen israelischen Aggression gegen den Gazastreifen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der wachsenden weltweiten Solidarität mit dem palästinensischen Volk, dessen Not täglich spürbar ist.

Inmitten der anhaltenden Eskalation in den besetzten palästinensischen Gebieten hat der Schusswaffenvorfall gegen eine diplomatische Delegation in einem Lager eine neue Welle internationaler Empörung ausgelöst, insbesondere in den europäischen Hauptstädten. Das Land ist mutiger geworden, seine Unzufriedenheit über die zunehmenden Verletzungen des Völkerrechts und der humanitären Standards durch Israel zum Ausdruck zu bringen.

Israel zur Verantwortung ziehen

In diesem Zusammenhang forderte die Europäische Union die israelische Besatzungsmacht auf, „diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die für die Eröffnung des Feuers auf die europäische diplomatische Delegation im Westjordanland verantwortlich sind“. Die Union betrachtete den Vorfall als einen klaren Verstoß gegen internationale Abkommen und Verträge, die den Schutz diplomatischer Vertretungen garantieren.

In einer bedeutsamen Entwicklung bezeichnete der italienische Außenminister Antonio Tajani die Warnschüsse der israelischen Besatzungsarmee auf die Diplomaten als „inakzeptable“ Drohungen.

In einem Beitrag auf der X-Plattform forderte Tayani von der israelischen Besatzungsregierung eine sofortige Aufklärung der Vorkommnisse.

In einer Erklärung des italienischen Außenministeriums hieß es, Tajani habe den israelischen Botschafter wegen des Vorfalls einbestellt.

Spanien seinerseits verurteilte die Schießerei während des Diplomatenbesuchs „aufs Schärfste“. In einer kurzen Stellungnahme des spanischen Außenministeriums heißt es: „Das Ministerium untersucht alle Vorfälle. Ein Spanier befand sich unter den Diplomaten und ist in Sicherheit. Wir stehen mit anderen beteiligten Ländern in Kontakt, um eine gemeinsame Antwort auf die Vorfälle zu geben, die wir aufs Schärfste verurteilen.“

Der belgische Außenminister Maxime Prévost forderte von der israelischen Besatzungsmacht „überzeugende Aufklärungen“ zu dem Vorfall und erklärte über die Plattform X, dem belgischen Diplomaten gehe es „glücklicherweise gut“. Er bestätigte, dass „diese Diplomaten sich auf einem offiziellen Besuch in einem Konvoi aus 20 eindeutig identifizierbaren Fahrzeugen befanden.“

Auch das deutsche Auswärtige Amt forderte die israelische Besatzungsmacht auf, „die Umstände unverzüglich aufzuklären“ und verurteilte „die ungerechtfertigten Schüsse aufs Schärfste“.

internationale Immunität

Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot kündigte an, dass Paris nach den „inakzeptablen“ Schüssen den israelischen Botschafter einbestellen werde.

Barrow schrieb auf Twitter: „Ein Besuch in Dschenin, an dem einer unserer Diplomaten beteiligt war, wurde von israelischen Soldaten beschossen. Das ist inakzeptabel. Der israelische Botschafter wird zur Klärung vorgeladen. Wir bekräftigen unsere volle Unterstützung für unsere Mitarbeiter vor Ort und ihre hervorragende Arbeit unter diesen schwierigen Umständen.“

Auch der irische Außenminister Simon Harris äußerte seine Bestürzung über die gezielten Angriffe auf Diplomaten, darunter zwei irische Staatsbürger.

In diesem Zusammenhang sagte der stellvertretende norwegische Außenminister Andreas Kravik, dass Diplomaten geschützt werden müssten, und fügte hinzu, sein Land erwarte von Israel, dass es deren internationale Immunität respektiere.

Der portugiesische Außenminister Paulo Rangel gab außerdem bekannt, dass sein Land den israelischen Botschafter einbestellt habe, um gegen den Beschuss durch die israelische Armee während eines Besuchs ausländischer Diplomaten im besetzten Westjordanland zu protestieren.

„Nach diesem Vorfall, der gegen das Völkerrecht verstößt, wurde der israelische Botschafter in Portugal vorgeladen“, hieß es in einer Erklärung des Ministeriums. Sie fügte hinzu, dass sie die Schießerei aufs Schärfste verurteile. Sie bestätigte, dass Portugal zu der Gruppe der ausländischen Diplomaten gehörte.

Auch die Niederlande verurteilten den Vorfall und forderten von der israelischen Besatzungsmacht Aufklärung.

„Wir verurteilen die Schießerei, haben die israelischen Behörden um Klarstellungen gebeten und erwägen weitere Maßnahmen“, schrieb Außenminister Caspar Veldkamp auf Twitter und erklärte, dass sich unter der Delegation auch ein niederländischer Diplomat befinde.

Die Vereinten Nationen verurteilten außerdem den direkten Beschuss ausländischer und arabischer Diplomaten durch die israelischen Besatzungstruppen während ihres Besuchs in Dschenin im besetzten Westjordanland und forderten die Besatzungsbehörden auf, eine „gründliche Untersuchung“ durchzuführen.

„Diese Diplomaten, darunter auch UN-Mitarbeiter, wurden mit Schusswaffen beschossen, sei es durch Warnschüsse oder auf andere Weise, was inakzeptabel ist“, sagte der Sprecher des UN-Generalsekretärs, Stéphane Dujarric.


Die wahre Bedrohung

Aus Palästina erklärte die Islamische Widerstandsbewegung Hamas, dass das direkte Feuer der israelischen feindlichen Soldaten auf 25 arabische und europäische Botschafter und Diplomaten ein Ausdruck der Arroganz und Verachtung der Besatzungsmacht und ein Verstoß gegen alle internationalen Normen und Konventionen sei.

Die Bewegung erklärte in einer Stellungnahme am Mittwoch, dass die im fünften Monat in Folge andauernde israelische Aggression gegen Dschenin und das dortige Lager, zusammen mit der andauernden Aggression gegen Tulkarm, Nablus und andere Gouvernements des Westjordanlands, einen verzweifelten Versuch darstelle, Annexions- und Vertreibungspläne durch eine verstärkte Ausweitung der Siedlungen und den Diebstahl von Land von seinen ursprünglichen Eigentümern umzusetzen.

Die Bewegung bekräftigte: „Ganz gleich, wie schwerwiegend die Verbrechen des israelischen Feindes auch sein mögen, dank der Standhaftigkeit unseres Volkes und der Stärke seines tapferen Widerstands wird es ihm nicht gelingen, seine Ziele im Westjordanland, im Gazastreifen und auf jedem Zentimeter unseres besetzten Landes zu erreichen.“

Sie rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, ihren Druck zu erhöhen, um die Verbrechen des israelischen Feindes zu stoppen und die Standhaftigkeit des palästinensischen Volkes und sein Recht auf Selbstbestimmung sowie die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates mit Al-Quds als Hauptstadt zu unterstützen.

Auch die palästinensische Mudschaheddin-Bewegung erklärte, dass „der Beschuss der diplomatischen Gruppe während ihres Besuchs in Dschenin deutlich zeige, dass das zionistische Gebilde eine Quelle der Instabilität und eine echte Bedrohung für die ganze Welt sei.“ Sie wies darauf hin, dass dies „die Verantwortung der Länder der Welt auferlegt, ihn zur Rechenschaft zu ziehen und ihn unverzüglich strafrechtlich zu verfolgen.“

In einer am Mittwochabend veröffentlichten Erklärung bezeichnete sie „die Schüsse der zionistischen feindlichen Soldaten auf 25 arabische und westliche Botschafter und Diplomaten im Lager Dschenin als eklatanten Ausdruck der Missachtung der internationalen Gemeinschaft.“ Sie behauptete, dies sei „das Ergebnis von Schweigen, Ohnmacht und dem Fehlen einer internationalen Strafverfolgung und Rechenschaftspflicht für seine brutalen Verbrechen gegen die Menschlichkeit“.

Sie sagte: „Die Fortsetzung der zionistischen Aggression gegen Dschenin und Städte im nördlichen Westjordanland im fünften Monat erfolgt im Rahmen des offenen Krieges gegen unser Volk, der auf dessen Existenz abzielt und Teil der Pläne zur Vertreibung und Liquidierung der Sache ist, denen alle Teile des palästinensischen Volkes entschieden entgegentreten müssen.“

Sie rief die „freien Völker der Welt dazu auf, ihren Druck auf das feindliche Regime und seine Unterstützer zu verstärken, bis das Verbrechen des Völkermords und der Aggression gestoppt und die faschistische Besetzung unseres Landes beendet ist.“

klarer Verstoß

Auf Arabisch verurteilte das jordanische Außenministerium den Beschuss durch die israelischen Streitkräfte in der Nähe der Stadt Dschenin und ihres Lagers.

In einer Erklärung des Ministeriums, die durch seinen offiziellen Sprecher, Botschafter Sufian Al-Qudah, abgegeben wurde, bezeichnete es dies als einen klaren Verstoß gegen das Völkerrecht und das humanitäre Völkerrecht sowie als ein Verbrechen, das gegen alle diplomatischen Normen verstößt.

Er brachte die entschiedene Ablehnung und Verurteilung dieser gezielten Maßnahmen durch Jordanien zum Ausdruck. Diese stellen einen Verstoß gegen diplomatische Abkommen und Normen dar, insbesondere gegen das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen von 1961, das die Verfahren und Kontrollen für die diplomatische Arbeit festlegt und diplomatischen Missionen Immunität gewährt.

Die Richter forderten die internationale Gemeinschaft auf, ihrer rechtlichen und moralischen Verantwortung nachzukommen und den israelischen Feind zu zwingen, seine Aggression gegen Gaza und seine gefährliche Eskalation im besetzten Westjordanland unverzüglich einzustellen, seine Verbrechen gegen das palästinensische Volk einzustellen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

In einer weiteren Zurückweisung auf arabischer Ebene bekräftigte Ägypten seine absolute Ablehnung des Angriffs, den es als Verstoß gegen alle diplomatischen Normen betrachtete, und forderte den israelischen Feind auf, „die notwendigen Klarstellungen zu den Umständen dieses Vorfalls zu liefern“.

Westliche Kritik
Dies geschieht, während die westliche Kritik am israelischen Feind aufgrund seiner anhaltenden Aggression gegen Gaza und der Verhängung einer erstickenden Blockade eskaliert ist. Diese droht die humanitäre Krise, mit der der Gazastreifen seit fast zwanzig Monaten konfrontiert ist, noch zu verschärfen.

Mehrere europäische Länder forderten ein Ende der Angriffe auf die Zivilbevölkerung im Gazastreifen und die sofortige Öffnung der Grenzübergänge für die Einreise humanitärer Hilfe.

Der belgische Außenminister und stellvertretende Premierminister sagten am Mittwoch, dass 17 europäische Länder Sanktionen gegen Israel erwogen hätten, und merkten an, dass die meisten Länder diesen Schritt unterstützten.

Der Minister betonte in seinen Erklärungen, dass es inakzeptabel sei, Frauen und Kinder in Gaza an Hunger und Durst sterben zu sehen, und forderte, dass um jeden Preis Maßnahmen ergriffen werden, um die von Israel über Gaza verhängte Belagerung aufzuheben.

Großbritannien kündigte am Dienstag Sanktionen gegen Siedler, eine Aussetzung von Waffenverkäufen und eine Aussetzung der Freihandelsverhandlungen an.

Die britische Regierung bestellte die israelische Botschafterin ein, um sie über die ablehnende Haltung Londons gegenüber einer Ausweitung der Militäroperationen im Gazastreifen zu informieren.

Das spanische Parlament stimmte am Dienstag auch über einen Vorschlag linker und nationalistischer Parteien ab, der ein Verbot von Waffenverkäufen an Länder fordert, die an Völkermord beteiligt sind, darunter auch die israelische Besatzung.


Whatsapp
Telegram
Print

  more of (Berichte)
Letztes Update : Dienstag 08 Juli 2025 23:59:40 +0300