
Berlin – Saba: Ein Wissenschaftlerteam des Leibniz-Instituts für Lebensmittelbiologie in Deutschland hat in Pilzen die bislang bitterste Chemikalie entdeckt. Diese Errungenschaft könnte unser Verständnis davon verbessern, wie die Zunge bittere Geschmäcker wahrnimmt.
Bittergeschmacksrezeptoren sind Teil eines biologischen Warnmechanismus, der sich entwickelt hat, um Menschen dabei zu helfen, den Konsum schädlicher Substanzen zu vermeiden. Allerdings sind nicht alle Bitterstoffe giftig oder schädlich, und einige giftige Substanzen, wie beispielsweise der Knollenblätterpilz, schmecken möglicherweise nicht bitter.
Frühere Studien haben gezeigt, dass Bitterrezeptoren nicht nur im Mund, sondern auch im Magen, Darm, Herzen und der Lunge vorkommen.
Bittergeschmacksrezeptoren sind Teil eines biologischen Warnmechanismus, der sich entwickelt hat, um Menschen dabei zu helfen, den Konsum schädlicher Substanzen zu vermeiden. Allerdings sind nicht alle Bitterstoffe giftig oder schädlich, und einige giftige Substanzen, wie beispielsweise der Knollenblätterpilz, schmecken möglicherweise nicht bitter.
Frühere Studien haben gezeigt, dass Bitterrezeptoren nicht nur im Mund, sondern auch im Magen, Darm, Herzen und der Lunge vorkommen.