Warum hat Trump neue Zölle für 90 Tage ausgesetzt?!


https://www.saba.ye/de/news3464810.htm

Jemens Nachrichtenagentur SABA
Warum hat Trump neue Zölle für 90 Tage ausgesetzt?!
[13/ April/2025]
Sana'a - Saba:

In einem kritischen Moment, in dem die globalen Märkte extremer Volatilität ausgesetzt sind, die Angst vor einer Rezession in den USA wächst und die internationale Kritik am protektionistischen Ansatz der US-Regierung zunimmt, kündigte US-Präsident Donald Trump am Mittwoch eine 90-tägige Aussetzung der kürzlich gegen eine Gruppe von US-Verbündeten, darunter europäische und asiatische Länder, verhängten neuen Zölle an.

Obwohl diese Aussetzung auf den Märkten und in einigen westlichen Hauptstädten relativ positiv aufgenommen wurde, blieb China von der Entscheidung ausdrücklich ausgenommen und musste eine zusätzliche Erhöhung der Zölle auf seine Exporte auf bis zu 125 Prozent hinnehmen.

Diese Entwicklung scheint im Zuge der anhaltenden Eskalation zwischen Washington und Peking seit Beginn der zweiten Amtszeit von Präsident Trump zu erfolgen. Die Handelsspannungen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten haben sich verschärft und wirken sich auf die globalen Lieferketten und Finanzmärkte aus.

Die Entscheidung des US-Präsidenten, die Zölle auszusetzen, „kam zu einem sensiblen Zeitpunkt und wirft viele Fragen zu den Gründen für diesen plötzlichen Kurswechsel in der US-Handelspolitik auf. Obwohl die Entscheidung als teilweise Beschwichtigung gewertet wurde, deuten Daten darauf hin, dass ihre Gründe über einfache wirtschaftliche Überlegungen hinausgehen und ein komplexes Zusammenspiel von innerstaatlichem Druck, internationalen Reaktionen und Verhandlungstaktiken mit Handelsrivalen, insbesondere China, widerspiegeln“, so Experten.

Laut Reuters haben die zuvor verhängten Zölle zu erheblichen Turbulenzen an den Märkten geführt. Der Dow Jones Industrial Average verzeichnete starke Rückgänge und an den Märkten kam es zu einem „Ausverkauf“ amerikanischer Aktien – ein Begriff, der während früherer Finanzkrisen häufig verwendet wurde –, was die Angst vor einer bevorstehenden Rezession schürte.

Die Agentur zitierte den italienischen Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti mit den Worten, die Finanzminister der G7-Staaten (mit Ausnahme der USA) hätten eine gemeinsame Antwort auf die US-Maßnahmen erörtert. Er fügte hinzu, die Aussetzung sei ein positiver Schritt, der den Weg für einen konstruktiven Dialog ebnen werde.

US-Medien bestätigten, dass dieser internationale Druck wahrscheinlich eine Rolle bei der Entscheidung des Weißen Hauses gespielt habe, die Zölle vorübergehend einzufrieren.

Das Wall Street Journal berichtete, dass die US-Regierung mit ihrer Entscheidung, die Zölle auf chinesische Importe auf 125 Prozent zu erhöhen, das ihrer Ansicht nach chronische Handelsungleichgewicht mit Peking sowie Verletzungen der Rechte an geistigem Eigentum angehen will. Das Journal stellte fest, dass diese Strategie einen Trend widerspiegelt, maximalen Druck auf China auszuüben und gleichzeitig die Spannungen mit anderen Handelspartnern abzubauen.

Wie informierte Quellen CNN mitteilten ,Die Nachricht, dass im Finanzministerium zunehmend Besorgnis über die Entwicklungen auf dem Anleihemarkt herrscht, war ein Schlüsselfaktor für Trumps Entscheidung, das „gegenseitige“ Zollregime auszusetzen.

Dem amerikanischen Sender zufolge erlebte das Weiße Haus am Mittwoch einen weiteren turbulenten Tag, da die Berater Mühe hatten, mit Trumps Entscheidungen Schritt zu halten. Trump wollte nach einer der rückläufigsten Perioden seiner Präsidentschaft seinen Sieg feiern und würdigte die Kursgewinne des Tages an den Aktienmärkten mit großem Interesse, ohne die Rekordverluste der vergangenen Woche in Höhe von einer Billion Dollar zu erwähnen.

Die globalen Märkte leiden unter den Folgen von Trumps unberechenbarem Ansatz bei den Zöllen und dem eskalierenden Handelskrieg mit China. Die Aktienmärkte zeigten sich volatil und auf dem Anleihenmarkt zeichnete sich eine beunruhigende Verschiebung ab.

Als die Aktienmärkte weltweit zu Beginn dieser Woche fielen, kam es zu starken Verkäufen von US-Staatsanleihen.

Der gleichzeitige Rückgang der Aktien- und Anleihenkurse weckte Bedenken hinsichtlich der Marktvolatilität. Der Anleihenausverkauf war so alarmierend, dass er sogar das Weiße Haus beunruhigte.

Beobachter werteten die Ankündigung des für seine politische Unberechenbarkeit bekannten Trump, die seit langem erwarteten gegenseitigen Zölle für drei Monate auszusetzen, als eine erstaunliche Kehrtwende gegenüber einem Plan, den er noch einen Tag zuvor scheinbar voll und ganz unterstützt hatte. Die Kehrtwende erfolgte, als sein Handelsvertreter auf dem Capitol Hill über die Vorteile der Zölle aussagte, sodass es den Anschein machte, als wüsste er nichts von der Aussetzung.

Aus dem oben Gesagten geht klar hervor, dass die amerikanische Entscheidung, Zölle einzuführen, auf einer überlegenen Sichtweise beruht und nicht auf einer wahren Einschätzung der Realität der Märkte und Handelsbeziehungen. Als die Zölle ein Erdbeben auf den Märkten, auch auf den amerikanischen, auslösten, waren die Befürchtungen des Weißen Hauses deutlich zu erkennen und Trump war gezwungen, die neuen Zölle auszusetzen. Aber wie geht es weiter?