
London - Saba:
Die globalen Märkte legten am Montag zu, als sich die Handelsspannungen entspannten, nachdem Präsident Donald Trump erklärt hatte, dass auf Elektronikprodukte keine US-Zölle auf Importe aus China erhoben würden.
„Ich denke, die Wahrscheinlichkeit, dass Vereinbarungen getroffen werden, die in Zukunft zu Zollsenkungen führen, ist etwas gestiegen, und ich bin mit der Nachrichtenlage relativ zufrieden“, sagte Sami Shaar, Chefvolkswirt bei Lombard Odier.
„Das Kollapsszenario ist noch nicht vorüber und wir sind weiterhin besorgt über die Höhe der Zölle insgesamt und darüber, wie lange wir in diesem Zustand der Ungewissheit verharren werden“, fügte der Experte hinzu.
In Asien stieg der japanische Nikkei 225-Index um 1,18 % und schloss bei 33.982,36 Punkten. Der südkoreanische Kospi stieg um 1 % auf 2.455,89 Punkte.
Der Hang Seng Index in Hongkong stieg um 2,3 % auf 21.397,20 Punkte, während der Shanghai Composite Index um 0,8 % auf 3.262,81 Punkte stieg.
In Europa stieg der deutsche DAX-Index bis 14:33 Uhr Moskauer Zeit um 2,43 % auf 20.869,57 Punkte, während der französische CAC 40-Index um 2,13 % auf 7.256,26 Punkte und der britische FTSE 100-Index um 1,72 % auf 8.100,85 Punkte zulegten.
Unterdessen stieg der in Rubel denominierte MOEX-Index um 0,45 % auf 2.842,71 Punkte um 14:51 Uhr Moskauer Zeit. Der in Dollar denominierte Aktienindex RTS stieg unterdessen um 0,44 % auf 1.065,91 Punkte.
In den Vereinigten Staaten stiegen die US-Aktienfutures nach der Rallye vom vergangenen Freitag. Die Schwäche des US-Dollars deutet jedoch darauf hin, dass die Besorgnis über den Verlauf von Trumps Handelskrieg anhält.
Die S&P 500-Futures stiegen um 1,1 %, während die Dow Jones Industrial Average-Futures um 0,6 % stiegen.