
Sana'a-Saba:
Ein Workshop zum Einsatz von Technologie und künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Regierungsführung und zur Korruptionsbekämpfung begann heute bei der Obersten Behörde für Ausschreibungskontrolle und Auktionen. Organisiert wird der Workshop von der Awtad-Stiftung zur Korruptionsbekämpfung in Zusammenarbeit mit der Behörde.
Der dreitägige Workshop bringt Vertreter von Aufsichts- und Antikorruptionsbehörden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Softwareentwicklern, Experten für künstliche Intelligenz sowie Forschern und Wissenschaftlern im Bereich Regierungsführung und Transparenz zusammen. Ziel ist es, die zuständigen Behörden zu ermutigen, künstliche Intelligenz im Kampf gegen Korruption einzusetzen und den Austausch und die Integration von Fachwissen zwischen Vertretern offizieller Stellen und Experten für künstliche Intelligenz zu fördern.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit KI-Tools zu vermitteln, um Daten zu analysieren und verdächtige Muster zu erkennen. Darüber hinaus sollen Vorschläge für Projekte zur Implementierung künstlicher Intelligenz in Antikorruptionsbehörden erarbeitet und die Grundlagen und der Fahrplan für die Umsetzung von KI-Projekten im Bereich Aufsicht und Korruptionsbekämpfung geschaffen werden.
Bei der Eröffnung des Workshops betonte Ing. Abdulmalik Al-Arshi, Vorsitzender der Behörde, das Engagement der Behörde, Technologie und künstliche Intelligenz bei der Erfüllung ihrer Aufsichtsaufgaben und -aktivitäten zu nutzen.
Er betonte die Bedeutung dieses Workshops für die Sensibilisierung der Kader der Aufsichtsbehörden, der mit der Korruptionsbekämpfung befassten Personen und anderer teilnehmender Stellen für die Anwendung und Nutzung künstlicher Intelligenz in ihren Arbeitsbereichen.
Ing. Al-Arshi betonte, dass die Revolutionsführung und der Oberste Politische Rat großen Wert darauf legen, mit den technologischen Entwicklungen in verschiedenen Aufgaben und Aktivitäten Schritt zu halten, da dies für die Verbesserung des Status von Institutionen, die Erhöhung der Transparenz und die Leistungssteigerung, was sich positiv auf die Bürger auswirkt, von Bedeutung ist.
Abdullah Al-Qudsi, Vorsitzender der Awtad-Organisation, und Taher Al-Hatif, Leiter des Motivationsprojekts, gaben einen Überblick über den Workshop und das Projekt zur Motivation der prioritären Empfehlungen des Awtad-Parallelberichts zur Bewertung der Einhaltung der Kapitel II und V des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Korruption durch den Jemen.
Am ersten Tag des Workshops wurden zwei Arbeitspapiere diskutiert. Das erste zum Thema „Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen in Governance und Korruptionsbekämpfung“ wurde von Dr. Hisham Aqlan vorgestellt, das zweite zum Thema „Korruption und die Rolle künstlicher Intelligenz bei ihrer Bekämpfung“ von Dr. Bilal Al-Maitami.
Darüber hinaus fand eine gemeinsame Sitzung statt, um die Bedürfnisse der teilnehmenden Einrichtungen sowie die Herausforderungen und Chancen zu analysieren, die Defizite traditioneller Aufsichtsmechanismen zu analysieren und mögliche Lösungen zu diskutieren.
Ein Workshop zum Einsatz von Technologie und künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Regierungsführung und zur Korruptionsbekämpfung begann heute bei der Obersten Behörde für Ausschreibungskontrolle und Auktionen. Organisiert wird der Workshop von der Awtad-Stiftung zur Korruptionsbekämpfung in Zusammenarbeit mit der Behörde.
Der dreitägige Workshop bringt Vertreter von Aufsichts- und Antikorruptionsbehörden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Softwareentwicklern, Experten für künstliche Intelligenz sowie Forschern und Wissenschaftlern im Bereich Regierungsführung und Transparenz zusammen. Ziel ist es, die zuständigen Behörden zu ermutigen, künstliche Intelligenz im Kampf gegen Korruption einzusetzen und den Austausch und die Integration von Fachwissen zwischen Vertretern offizieller Stellen und Experten für künstliche Intelligenz zu fördern.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit KI-Tools zu vermitteln, um Daten zu analysieren und verdächtige Muster zu erkennen. Darüber hinaus sollen Vorschläge für Projekte zur Implementierung künstlicher Intelligenz in Antikorruptionsbehörden erarbeitet und die Grundlagen und der Fahrplan für die Umsetzung von KI-Projekten im Bereich Aufsicht und Korruptionsbekämpfung geschaffen werden.
Bei der Eröffnung des Workshops betonte Ing. Abdulmalik Al-Arshi, Vorsitzender der Behörde, das Engagement der Behörde, Technologie und künstliche Intelligenz bei der Erfüllung ihrer Aufsichtsaufgaben und -aktivitäten zu nutzen.
Er betonte die Bedeutung dieses Workshops für die Sensibilisierung der Kader der Aufsichtsbehörden, der mit der Korruptionsbekämpfung befassten Personen und anderer teilnehmender Stellen für die Anwendung und Nutzung künstlicher Intelligenz in ihren Arbeitsbereichen.
Ing. Al-Arshi betonte, dass die Revolutionsführung und der Oberste Politische Rat großen Wert darauf legen, mit den technologischen Entwicklungen in verschiedenen Aufgaben und Aktivitäten Schritt zu halten, da dies für die Verbesserung des Status von Institutionen, die Erhöhung der Transparenz und die Leistungssteigerung, was sich positiv auf die Bürger auswirkt, von Bedeutung ist.
Abdullah Al-Qudsi, Vorsitzender der Awtad-Organisation, und Taher Al-Hatif, Leiter des Motivationsprojekts, gaben einen Überblick über den Workshop und das Projekt zur Motivation der prioritären Empfehlungen des Awtad-Parallelberichts zur Bewertung der Einhaltung der Kapitel II und V des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Korruption durch den Jemen.
Am ersten Tag des Workshops wurden zwei Arbeitspapiere diskutiert. Das erste zum Thema „Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen in Governance und Korruptionsbekämpfung“ wurde von Dr. Hisham Aqlan vorgestellt, das zweite zum Thema „Korruption und die Rolle künstlicher Intelligenz bei ihrer Bekämpfung“ von Dr. Bilal Al-Maitami.
Darüber hinaus fand eine gemeinsame Sitzung statt, um die Bedürfnisse der teilnehmenden Einrichtungen sowie die Herausforderungen und Chancen zu analysieren, die Defizite traditioneller Aufsichtsmechanismen zu analysieren und mögliche Lösungen zu diskutieren.