Sana'a - Saba:
Angesichts der angespannten Lage und des zunehmenden arabischen und internationalen Widerstands gegen den Plan von US-Präsident Donald Trump zur Vertreibung der Palästinenser bekräftigen die Palästinenser im Allgemeinen und die Menschen im Gazastreifen im Besonderen ihre entschiedene Ablehnung des Vertreibungsplans. Sie betonen ihr Recht, auf ihrem Land zu bleiben.
Tausende Palästinenser, die den Gazastreifen nach Ägypten verlassen haben, fragen sich, wann sie in ihre Häuser zurückkehren können, nachdem mehr als zwei Wochen seit dem Beginn des Waffenstillstands im Gazastreifen vergangen sind. Sie lehnen jedoch den von Trump vorgeschlagenen Massenfluchtplan ab.
In diesem Zusammenhang beteiligten sich am Freitag Hunderte von Palästinensern im Gazastreifen an einem Protest gegen den Plan von US-Präsident Donald Trump, die Bürger aus dem Gazastreifen zu vertreiben und das Gebiet zu übernehmen.
Palästinensische Quellen berichteten, dass die Veranstaltung im Lager Nusseirat im Zentrum des Gazastreifens auf Einladung der islamischen Widerstandsbewegung Hamas stattfand, wo die Teilnehmer Plakate mit den Aufschriften „Gaza wird eure Verschwörungen zu Fall bringen“ und „Wir werden unser Land nicht verlassen“ und „Dieses Land akzeptiert nur seine Einwohner“ hochhielten.
Während der Kundgebung betonten die Demonstranten ihre entschiedene Ablehnung des Vertreibungsplans und ihr Recht, auf ihrem Land zu bleiben.
Der Hamas-Führer Abdulrahman Al-Jamal sagte in seiner Rede: „Wir sagen Nein zu den Vertreibungskonspirationen, und die Welt soll hören, dass das palästinensische Volk das Recht hat und dass Jerusalem unsere Stadt und unser Land ist und wir sie nicht aufgeben werden.“ Er fügte hinzu: „Wir sind in unserem Land verwurzelt und werden es nicht verlassen.“
Al-Jamal erinnerte daran, dass „der zionistische Feind Massaker mit amerikanischen und westlichen Waffen verübt hat, und dennoch blieben die Söhne des palästinensischen Volkes in ihrem Land.“ Er äußerte sein Vertrauen, dass die Palästinenser eines Tages in ihre Städte und Dörfer zurückkehren werden, aus denen sie 1948 vertrieben wurden.
Die Teilnehmer dieser Veranstaltung bekräftigen ihre Ablehnung des Vertreibungsplans und sagen: „Wir bleiben auf unserem Land und unser Volk akzeptiert kein zionistisches Projekt oder irgendeine Vertreibung.“
Die Palästinenser lehnen nicht nur den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump ab, die Bewohner des Gazastreifens nach Jordanien und Ägypten zu verlegen, sondern lehnen es auch ab, ihn überhaupt zu diskutieren.
Am 4. Februar enthüllte Trump auf einer Pressekonferenz mit dem Premierminister des zionistischen Regimes, Benjamin Netanjahu, im Weißen Haus, dass die USA beabsichtigen, den Gazastreifen zu übernehmen, nachdem die Palästinenser in andere Länder, darunter Ägypten und Jordanien, vertrieben worden sind.
Der Plan von Trump für Gaza stieß auf breite Ablehnung seitens der Palästinenser, der Araber und der internationalen Gemeinschaft und erhielt gleichzeitig großes Lob auf politischer Ebene im zionistischen Feindstaat, einschließlich verschiedener Richtungen.
Am 19. Januar trat eine Waffenstillstandsvereinbarung im Gazastreifen in Kraft, die den Austausch von Gefangenen zwischen Hamas und dem zionistischen Feindstaat umfasst und in drei Phasen unterteilt ist, jede davon dauert 42 Tage. In der ersten Phase findet der Austausch von Gefangenen statt, es wird humanitäre Hilfe geleistet und es werden Verhandlungen über den Beginn der zweiten und dritten Phase unter ägyptischer und katarischer Vermittlung sowie mit Unterstützung der USA geführt.
Trump schlug vor, den größten Teil der Bevölkerung des Gazastreifens zu evakuieren und sie kollektiv nach Ägypten und Jordanien zu verlegen, aber dieser Vorschlag wurde von der arabischen Welt als eine Form der ethnischen Säuberung weitgehend verurteilt. Trump sagte: "Wir sprechen von eineinhalb Millionen Menschen und reinigen die gesamte Region (die vom Krieg verwüstet wurde)." Auf die Frage, ob dies eine vorübergehende oder langfristige Lösung sei, antwortete er: "Es könnte beides sein."
Ägypten erklärte, es werde niemals an der kollektiven Vertreibung der Palästinenser teilnehmen, die Präsident Abdel Fattah al-Sisi als "Ungerechtigkeit" bezeichnete. Es gibt jedoch bereits etwa 100.000 Palästinenser in Ägypten, die sagen, sie wüssten nicht, wie und wann sie in ihre Häuser zurückkehren könnten.
Während des zionistisch-amerikanischen Vernichtungskriegs gegen Gaza waren die Grenzen des Gazastreifens die meiste Zeit geschlossen, was dazu führte, dass die überwiegende Mehrheit der 2,3 Millionen Einwohner obdachlos wurde und in provisorischen Unterkünften innerhalb des Streifens leben musste.
Obwohl die Menschen aus Gaza in Ägypten möglicherweise unterschiedliche persönliche Pläne haben, waren sie sich alle einig, jeglichen Vorschlag von Trump zur Evakuierung großer Zahlen von Palästinensern aus Gaza abzulehnen.
Der Volkskongress der Palästinenser im Ausland gab am Freitag bekannt, dass er mit den Vorbereitungen für eine große politische Konferenz am Freitag und Samstag, dem 11. und 12. April 2025, beginnt. Diese Konferenz, die unter dem Motto "Das palästinensische Volk lehnt Vertreibungsprojekte ab und besteht auf dem Rückkehrrecht" steht, findet am Rande der jährlichen Sitzung der Generalversammlung des Volkskongresses statt. In einer Zeit, in der die Welt, unsere Region und insbesondere die palästinensische Arena und die Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland großen Herausforderungen gegenüberstehen, die mit der Vertreibung und dem Verzicht auf das Rückkehrrecht und der Zerstörung des UNRWA zusammenhängen, ist nationale Geschlossenheit und Einigkeit erforderlich, um die Herausforderungen zu bewältigen und Mittel zu finden, um unsere legitimen Rechte zu erlangen.
Der Volkskongress erklärte in seiner Pressemitteilung, dass Hunderte von Mitgliedern der Generalversammlung zur Teilnahme an der persönlich stattfindenden Konferenz eingeladen wurden.
Im selben Zusammenhang sagte der jordanische Außenminister Ayman Safadi während seiner Teilnahme an der Münchner Konferenz am Freitag, dass es einen arabischen Vorschlag gibt, der auf den Wiederaufbau des Gazastreifens ohne Vertreibung seiner Bewohner abzielt. Er fügte hinzu: "Ein dauerhafter und gerechter Frieden wird durch die Beendigung der Besatzung und die Errichtung eines palästinensischen Staates auf palästinensischem Boden erreicht."
Er betonte, dass "die Palästinenser an ihrem Land hängen und es nicht verlassen möchten und Frieden wollen." Er wies darauf hin, dass "die arabischen Länder mehrmals zum Wiederaufbau des Gazastreifens beigetragen haben."
Die Hamas-Bewegung hatte die Palästinenser, Araber und Muslime dazu aufgerufen, sich an einer weltweiten Bewegung an den Tagen Freitag, Samstag und Sonntag zu beteiligen, um die Pläne von US-Präsident Donald Trump, die Bürger des Gazastreifens zu vertreiben und das Gebiet zu übernehmen, abzulehnen.
Die Bewegung sagte in ihrer Erklärung: "Wir rufen unsere Volksmassen und unsere arabische und islamische Nation sowie die Freien in der Welt auf, an Solidaritätsmärschen und -veranstaltungen in Städten und Plätzen weltweit teilzunehmen, um die Pläne zur Vertreibung unseres palästinensischen Volkes von seinem Land abzulehnen."
"Lassen Sie die kommenden Freitag-, Samstag- und Sonntage eine weltweite Bewegung gegen die Vertreibungs- und Zwangsumsiedlungspläne sein, zu denen die Besatzung und ihre Unterstützer aufrufen", fügte sie hinzu.
Sie betonte, dass diese Veranstaltungen Unterstützung und Zustimmung zu ihren festen und legitimen Rechten zur Verteidigung ihres Landes bedeuten, insbesondere das Recht auf Freiheit, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und die Beendigung der Besatzung.
Die Hamas-Bewegung schätzte die internationalen Positionen, die sich solidarisch mit den Palästinensern im Gazastreifen zeigen.
Zwischen dem 7. Oktober 2023 und dem 19. Januar 2025 verübte der zionistische Feind mit amerikanischer Unterstützung einen Völkermord in Gaza, bei dem etwa 160.000 Palästinenser, die meisten von ihnen Kinder und Frauen, getötet und verletzt wurden. Über 14.000 Menschen werden vermisst, und es ist eine der schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt.
Verfasst von: Merzah Al-Asal
