Gaza-Saba:
Nahed Al-Fakhouri, Medienvertreter des Gefangenenbüros der Islamischen Widerstandsbewegung „Hamas“, bestätigte, dass sich unter den Häftlingen, die die „israelische“ Besatzungsmacht im Rahmen der Umsetzung des Waffenstillstands- und Austauschabkommens morgen, Samstag, freilassen wird, 602 Palästinenser befinden werden, darunter Hunderte Gefangene, die nach dem 7. Oktober von der Besatzungsmacht in Gaza festgenommen wurden, sowie Dutzende, die zu lebenslanger Haft verurteilt wurden.
Al-Fakhouri sagte gegenüber der Zeitung Al-Quds Al-Arabi, dass diese Ladung sowie vier weitere Leichen von Israelis, die von Widerstandsgruppen im Gazastreifen festgehalten werden, nächste Woche übergeben werden. Dabei handele es sich um die letzte Austauschaktion im Rahmen der ersten Phase des Abkommens. Alle zukünftigen Austauschaktionen würden unter den in den Verhandlungen der zweiten Phase festgelegten Bedingungen stattfinden.
Al-Fakhouri sagte, der Austausch am morgigen Samstag sei mit dem der letzten Woche (was im Waffenstillstandsabkommen festgelegt wurde) verbunden worden, „damit sechs zionistische Gefangene aus dem Griff des Widerstands entlassen werden“, im Austausch für „die Freilassung von 445 Gefangenen aus dem Gazastreifen, die nach dem 7. Oktober verhaftet wurden, und 50 zu lebenslanger Haft verurteilten Gefangenen, insbesondere Abdel Nasser Issa und Othman Bilal, die seit mehr als 30 Jahren inhaftiert sind, und Ammar al-Zaben, der seit 1997 inhaftiert ist und zu 17 lebenslangen Haftstrafen verurteilt wurde“, und „diese Gefangenen haben eine lange Geschichte des Dschihad im Widerstand gegen die Besatzung.“
Al-Fakhouri wies darauf hin, dass Abdel Nasser Issa und Othman Bilal Operationen durchgeführt hätten. Zu den bekanntesten davon gehörten die „Operation Ramat Eshkol und die Operation Ramat Gan im Jahr 1995, bei denen 10 oder 12 zionistische Besatzer getötet und Dutzende verletzt wurden.“
Er sprach weiter über Ammar Al-Zaben und sagte, er sei „ein Mitglied der Zelle ‚Märtyrer für die Gefangenen‘. Diese Zelle, die den ‚Al-Qassam-Brigaden‘ angeschlossen ist, wurde gegründet, um Gefangene aus den Gefängnissen der Besatzungsmacht zu befreien. 1997 führte sie im besetzten Jerusalem in der Ben-Yehuda-Straße und der Mahane-Yehuda-Straße zwei Märtyreraktionen durch.“ Er wurde daraufhin verhaftet und zu 17 lebenslangen Haftstrafen verurteilt.
Der Medienvertreter der Gefangenenstiftung, die der Hamas-Bewegung nahesteht, bestätigt, dass „die Gefangenen des Shalit-Abkommens, die 2014 von der Besatzungsmacht erneut verhaftet wurden, ebenfalls freigelassen werden, obwohl man weiß, dass sie im Rahmen des „Wafa al-Ahrar“-Abkommens 2011 freigelassen wurden, die Besatzungsmacht jedoch wie üblich gegen das Abkommen verstieß und sie drei Jahre nach ihrer Freilassung erneut verhaftete. So Gott will, werden sie am Samstag erneut freigelassen.“
Was die „Leichen der Gefangenen der Besatzungsmacht“ angehe, bestätigte er, dass die Besatzungsmacht sie „bei den brutalen Razzien im Gazastreifen vor dem Waffenstillstand während der Aggression gegen unser Volk im Gazastreifen getötet“ habe.
Die Bewegung reagierte auf die israelischen Aussagen, indem sie in einer offiziellen Stellungnahme auf ihren Social-Media-Konten bestätigte, dass sie über Vermittler „die Anschuldigungen und Behauptungen der Besatzungsmacht erhalten habe. Wir werden diese Behauptungen mit aller Ernsthaftigkeit prüfen und die Ergebnisse klar bekannt geben.“
Sie wies auf „die Möglichkeit eines Fehlers oder einer Überschneidung bei den Leichen hin, die darauf zurückzuführen sein könnte, dass die Besatzung den Ort, an dem sich die Familie zusammen mit anderen Palästinensern befand, gezielt bombardiert hat.“ Sie forderte „die Rückgabe der Leiche, von der die Besatzung behauptet, sie gehöre einer Palästinenserin, die während des zionistischen Bombenangriffs getötet wurde“.
Al-Fakhouri sagte: „Im Laufe der kommenden Woche werden vier weitere Leichen übergeben, wie Abu Obeida, der Sprecher der ,Izz ad-Din al-Qassam Brigaden‘, der Widerstandsbewegung angekündigt hat.“
Im Gegenzug werde Israel „weibliche Gefangene und Kinder unter 19 Jahren aus Familien, die von der Besatzungsmacht im Gazastreifen verhaftet wurden, nach dem 7. Oktober freilassen“.
Al-Fakhouri sagte, dass es nach Samstag und der letzten Phase der Übergabe der vier Leichen (nächste Woche) „keine weiteren Zahlungen vor Abschluss der zweiten Phase geben wird, was bedeutet, dass für die zweite Phase des Deals andere Maßstäbe gelten als für die erste Phase, und das ist sicher.“ Die nächsten Zahlungen oder Freigaben werden auf Grundlage der Ergebnisse der Verhandlungen während der zweiten Phase des Austauschabkommens festgelegt.“
In Bezug auf die deportierten Gefangenen sagte Al-Fakhouri: „Wie bekannt ist, liegt die Deportation außerhalb unserer Kontrolle und ist nicht Teil unserer Berechnungen, aber die Erfordernisse der Lage und Umstände sowie die Priorität, die Aggression und den Krieg im Gazastreifen zu stoppen, wurden berücksichtigt.“ In der ersten Phase des Abkommens gibt es also Abgeschobene. Die Gefangenen sollen ins Ausland deportiert werden, nicht in den Gazastreifen.“
Er wies darauf hin, dass „Ägypten der erste Standort ist, wohin die Gefangenen gemäß der Vereinbarung überstellt werden, und dass es eine der vermittelnden Parteien zwischen uns und der zionistischen Besatzung ist.“
Er fügte hinzu: „Natürlich ist dies die erste Station, und es gab und gibt immer noch Gespräche über die Überstellung einer Reihe von Gefangenen in andere Länder als die Arabische Republik Ägypten.“ Andere arabische und islamische Länder. Aber es gibt eine Studie zu dieser Angelegenheit durch diese Länder, und wir werden zum gegebenen Zeitpunkt über die Zahlen und diese Länder sprechen.“
Er stellte fest: „15 Gefangene wurden freigelassen und in die Türkei überstellt, um dort zu leben, und die Türkei hat sie aufgenommen. Es ist die Rede von weiteren Zahlen und anderen Ländern.“
Kriterien für Stufe 2:
Auf eine Frage zu den führenden Gefangenen und der zweiten Phase antwortete Al-Fakhouri: „Was diejenigen betrifft, die im Rahmen der zweiten Phase deportiert werden, werden wir es den Ergebnissen der Verhandlungen in der zweiten Phase überlassen und entscheiden, wer einbezogen wird, ob Gefangene mit hohen Haftstrafen oder verbleibenden lebenslangen Haftstrafen, da wir wissen, dass sich vor der Al-Aqsa-Flut 300 zu lebenslanger Haft verurteilte Gefangene in den Gefängnissen befanden und dass es nach der „Al-Aqsa-Flut“ sicherlich noch weitere mit lebenslangen Haftstrafen gibt, oder es ist zu erwarten, dass die zionistische Besatzung sie zu lebenslanger Haft verurteilen wird.“
Er sagte: „Wir werden über all diese Themen zum gegebenen Zeitpunkt sprechen, nach der zweiten Phase und der Einigung über die zweite Phase.“ Es ist zu früh, über Abschiebungen oder andere Einzelheiten in diesem Stadium zu sprechen.“
