Washington-Saba:
Ein Beamter des Weißen Hauses beschuldigte Israel, erhebliche Mengen amerikanischen geistigen Eigentums in der Pharmaindustrie gestohlen zu haben, und betonte, dass diese Praxis nicht fortgesetzt werden könne.
In Fernsehansprachen fügte der Beamte hinzu, Israel habe immer gesagt, es würde seine Zölle senken, und wir hätten fast 50 Jahre darauf gewartet.
Diese Aussagen fielen mit einer Ankündigung der israelischen Rundfunkbehörde zusammen, wonach US-Präsident Donald Trump beabsichtigt, eine Steuer von 17 Prozent auf israelische Waren zu erheben.
Am Mittwoch zuvor hatte Trump eine zehnprozentige Grundsteuer auf Importe aus allen Ländern angekündigt. Für Dutzende Länder mit Handelsüberschüssen gegenüber den USA wurden die Zollsätze erhöht.
Trump zeigte ein Diagramm, aus dem hervorgeht, dass die Vereinigten Staaten eine Steuer von 34 % auf chinesische Importe, 20 % auf EU-Importe, 25 % auf Südkorea, 24 % auf Japan und 32 % auf Taiwan erheben würden.
Der Präsident beschrieb das globale Handelssystem, das die Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg mit aufgebaut hatten, in feindseligen Worten und sagte, sein Land sei von anderen Nationen „ausgeplündert und geplündert“ worden.
Um diese Zölle durchzusetzen, rief Trump den nationalen Wirtschaftsnotstand aus. Man geht davon aus, dass diese Zölle jährlich Hunderte Milliarden Dollar einbringen werden.
Der US-Präsident hat versprochen, Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe in die USA zurückzuholen. Experten warnen jedoch, dass diese Maßnahmen zu einem drastischen Konjunkturrückgang führen könnten, da die Preise für Autos, Kleidung und andere Güter steigen.
Trumps Vorgehen wurde von Ökonomen und Politikern heftig kritisiert. Die demokratische Senatorin Amy Klobuchar warnte vor den Folgen dieser Politik, während der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, vorsichtigen Optimismus äußerte und einräumte, dass die erste Amtszeit turbulent werden könnte.
Es wird erwartet, dass die betroffenen Länder mit ähnlichen Maßnahmen reagieren. Kanada hat als Reaktion auf Trumps frühere Maßnahmen bereits Vergeltungszölle verhängt, und die Europäische Union hat damit gedroht, Zölle auf US-Waren im Wert von 28 Milliarden Dollar zu erheben.
