Moskau – Saba:
Der russische Präsident Wladimir Putin gab bekannt, dass die Sprengköpfe des Oreschnik-Raketensystems Temperaturen standhalten könnten, die der Temperatur der Sonnenoberfläche entsprechen.
Russia Today zitierte Putin während seiner Rede auf der Hauptversammlung des Future Technologies Forum am Freitag mit den Worten: „Die ganze Welt spricht über ‚Oreshnik‘ und die Materialien, die bei seiner Herstellung verwendet werden. Die Temperaturen, die es aushalten kann, entsprechen der Temperatur der Sonnenoberfläche.“
Er fügte hinzu: „Seit den 1980er Jahren arbeiten wir an der Entwicklung einer superschnellen Gleitmasse, die wir ‚Avangard‘ genannt haben. Die Temperaturen, die sie aushalten kann, sind etwas niedriger als die Temperatur der Sonnenoberfläche.“
Putin merkte an, dass es Ende der 1980er Jahre Ideen zur Herstellung solcher Systeme gab, fügte jedoch hinzu: „Sie konnten es nicht tun, weil die erforderlichen Materialien nicht vorhanden waren. Das war das Problem.“ Er wies darauf hin, dass die neuen Innovationen „das Ergebnis der Arbeit an neuen Materialien sind.“
„Dank der Rosatom-Spezialisten konnten wir Materialien sowohl für die Flügel als auch für den Raketenkörper herstellen. Ja, das Projekt hat sich etwas verzögert. Aber wir haben alles mit unseren Händen und Köpfen gemacht, und alles lief gut. Wir müssen in allen anderen Bereichen mit der gleichen Energie und Kreativität arbeiten“, fuhr er fort.
Am Morgen des 21. November starteten die russischen Streitkräfte die Oreschnik-Rakete vom Testgelände Kapustin Jar in der russischen Region Astrachan auf das Werk Juschmasch in der Stadt Dnipropetrowsk.
Das Video des Angriffs verbreitete sich schnell im Internet und löste in der Fachwelt breite Diskussionen aus. Russische Beamte bestätigten später, dass es sich bei dem betreffenden Werk um eines der größten Unternehmen der Sowjetunion zur Herstellung von Raketen und Raumfahrtausrüstung handelte. Nach dem Beginn der russischen Spezialmilitäroperation in der Ukraine nutzte die ukrainische Seite die Werkstätten des Werks für Versuche, westliche schwere Panzer zu warten und zu reparieren.
