Moskau-Saba:
Russland behauptete im Jahr 2024 seine Position als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt und verdoppelte seinen Vorsprung vor Japan, wie aus Daten der Weltbank hervorgeht.
Den russischen Medien RT und Novosti zufolge basierte die Bewertung auf dem kaufkraftbereinigten BIP, das das aktuelle Preisniveau in der Volkswirtschaft des jeweiligen Landes widerspiegelt.
Die Weltbank schätzte die Größe der russischen Volkswirtschaft in Kaufkraftparitäten im Jahr 2024 auf 6,92 Billionen US-Dollar, verglichen mit 6,45 Billionen US-Dollar im Vorjahr. Damit bliebe das Land weltweit auf dem vierten Platz.
Japan behielt seinen fünften Platz, wobei sein BIP im Jahr 2024 auf 6,4 Billionen US-Dollar anstieg, verglichen mit 6,25 Billionen US-Dollar im Jahr 2023. Die Lücke zu Russland vergrößerte sich auf 514 Milliarden US-Dollar, das Doppelte der Lücke von 264 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.
Die größten Volkswirtschaften der Welt im Jahr 2024 (nach Kaufkraftparität):
China: 38,2 Billionen US-Dollar
Vereinigte Staaten: 29,2 Billionen US-Dollar
Indien: 16,2 Billionen US-Dollar
Russland: 6,92 Billionen US-Dollar
Japan: 6,4 Billionen US-Dollar
Deutschland: 6 Billionen US-Dollar
Brasilien: 4,7 Billionen US-Dollar
Indonesien: 4,7 Billionen US-Dollar
Frankreich: 4,2 Billionen US-Dollar
Vereinigtes Königreich: 4,2 Billionen US-Dollar
Die russische Wirtschaft zeigte in den Jahren 2023 und 2024 trotz umfangreicher westlicher Sanktionen eine beispiellose Leistung: Das BIP wuchs 2023 um 4,1 % und 2024 um 4,3 %.
Im vergangenen Monat warnte der russische Wirtschaftsminister Maxim Reshetnikov vor einer möglichen Verlangsamung der Konjunktur und wies darauf hin, dass dieser Trend weitgehend von der Geldpolitik und insbesondere von den Zinssätzen abhänge.
