Sana'a-Saba:
In Sana'a begann heute ein Schulungskurs zur Notfallvorsorge für den Zugang zu Wasser und die dtdg. Der Kurs wird von der General Authority for Rural Water Projects organisiert und von UNICEF finanziert.
Ziel des einwöchigen Kurses ist es, die Mitarbeiter der Behörde im Jahr 2025 im Umgang mit geophysikalischen Instrumenten (elektrischen und elektromagnetischen Vermessungsgeräten) für die Grundwassererkundung zu schulen.
Bei der Eröffnung der Sitzung betonte der stellvertretende Minister für Elektrizität, Energie und Wasser, Adel Bader, die Prioritäten der Führung des Ministeriums und der Behörde bei der Nutzung moderner Technologien zur Grundwassererkundung, um bessere Ergebnisse zu erzielen und den Prozentsatz erfolgreicher Bohrungen bei Explorationsarbeiten zu erhöhen.
Er erklärte, dass die Führung des Ministeriums und die Behörde in der vergangenen Zeit daran gearbeitet hätten, verschiedenen Geldgebern – sei es über das Finanzministerium oder Geberorganisationen und Partner – die notwendigen Vorschläge und Studien vorzulegen, um die Projekte der Behörde zu unterstützen.
Bader dankte UNICEF, das der Anfrage der Behörde nachgekommen war und zwei der modernsten Geräte zur Grundwassererkundung zur Verfügung gestellt hatte. Er hob die Unterstützung von UNICEF bei der Durchführung des Kurses hervor, der den Geophysikern der Behörde umfassendes Fachwissen im Umgang mit den Geräten im Büro und im Feld vermittelte und so zu positiven Ergebnissen führte.
Er äußerte seine Hoffnung, dass die Kursinhalte den Teilnehmern zugute kommen würden, und sein Interesse daran, die Herausforderungen zu diskutieren, denen geophysikalische Explorationsaktivitäten vor Ort gegenüberstehen, insbesondere in ländlichen Gebieten, die durch eine komplexe und schwierige Topographie und Geologie gekennzeichnet sind.
Der stellvertretende Minister für Elektrizität und Wasser bekräftigte außerdem seine Bereitschaft, dem Schulungsteam die notwendigen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, um den Einsatz moderner Technologien bei der Identifizierung sicherer und nachhaltiger Wasserquellen für die Umsetzung von Wasserprojekten in ländlichen Gebieten sicherzustellen.
